
B.F.s.B.W.
Bund Freiheit statt Baden-Württemberg



BNN
Historischer Verein Rastatt wird ausgezeichnet
Erneut hat der Bund „Freiheit statt Baden-Württemberg“ den „Badener des Jahres“ gekürt. Der Titel geht 2023 an den Historischen Verein Rastatt. Der Verein kümmert sich insbesondere darum, die noch vorhandenen Reste der ehemaligen Festungsanlagen in der Barockstadt zu erforschen und zu erhalten. Die Geschichte der Stadt ist eng mit der badischen Revolution 1848/49 verbunden. Den Historischen Verein gibt es seit 1982. Der Bund „Freiheit statt Baden-Württemberg“ betreibt die badische Sache mit viel Humor und ehrt seit 30 Jahren den „Badener des Jahres“. Zuletzt ging er an das Karlsruher Mundarttheater „d’ Badisch Bühn“, davor an Zoodirektor Matthias Reinschmidt.

Badnerlied
Das Badnerlied ist die Umdichtung eines wenig älteren Sachsenliedes, das nach mündlichem Umlauf in den 1880er-Jahren in Liederbüchern erscheint.
1. Das schönste Land in Deutschlands Gau‘n, das ist das Badnerland; es ist so herrlich anzuschau‘n und ruht in Gottes Hand…

70 Jahre sind genug!

Die Vereinigung war Teil einer bundesweiten Bewegung zur Schaffung größerer Länder in Deutschland, um die Effizienz der Verwaltung zu verbessern und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Aber viele Menschen in Baden waren gegen die Vereinigung, da sie mit Recht befürchteten, dass ihre Regionen und Kulturen untergehen und sie an politischer Bedeutung verlieren würden.
Die Befürworter der Vereinigung argumentierten jedoch, dass sie wirtschaftliche Vorteile bringen würde, da Baden und Württemberg bereits wirtschaftlich eng miteinander verflochten waren. Außerdem wurde argumentiert, dass eine größere politische Einheit notwendig war, um die sich ändernden geopolitischen Realitäten Europas und Deutschlands zu bewältigen.
Die Vereinigung von Baden und Württemberg wurde schließlich durchgesetzt, und die beiden Länder wurden zum Bundesland Baden-Württemberg zusammengelegt. Die Entscheidung stieß jedoch auf viel Widerstand und viele Badener bedauern auch heute nach mehr als 70 Jahren die dominierende Rolle des schwäbischen Landesteils und die Benachteiligung der Badischen Belange durch die Landesregierung in Stuttgart.
Dank der badischen Innovations- und Schaffenskraft ist Baden-Württemberg heute ein wohlhabendes und erfolgreiches Bundesland. Die Vereinigung von Baden und Württemberg hat jedoch auch gezeigt, dass die Bildung größerer politischer Einheiten anhaltende Widerstände und Schwierigkeiten erzeugen kann, insbesondere wenn die Identität und Kultur der betroffenen Regionen in Frage gestellt werden.

Die Gründung










Badisch Blättle
